Fachschaftsparlament

Willkommen!

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

Liebe Besucher unser Website!


Die Studierendenschaft der Universität Göttingen blickt auf eine weit zurückreichende Tradition gesellschaftlichen und politischen Engagements. Das gilt besonders und zuvorderst für die Gestaltung der Universität als Institution selbst.


Unsere Studierendenschaft ist daher in Ihrer Willensbildung auf eine demokratische Teilhabe aller ausgerichtet, um Probleme offen anzusprechen, Lösungen zu debattieren und schlussendlich einen Konsens im bestmöglichen Sinne zu treffen.

 

Die Fachschaft Jura ist – nahezu spiegelbildlich zu den Organen auf universitärer Ebene – ebenso in willensbildenden und ausführenden Organen verfasst, um unsere Vorstellungen und Interessen um- und manchmal auch durch-zusetzen. Man kann sich das ein wenig wie in der Bundespolitik vorstellen.

 

Das Fachschaftsparlament ist das direkt von den Fachschaftsmitgliedern – das seid ihr als Studierende an der juristischen Fakultät – gewählte, beschlussfassende Organ der Fachschaft. Hier bilden wir den Willen der Fachschaft in manchmal hitzigen, grundsätzlich hochschulöffentlichen Sitzungen zu verschiedenen Themen.

 

Jedes Mitglied der Fachschaft besitzt nach der Organisationssatzung der Studierendenschaft (OrgS) das aktive und passive Wahlrecht, kann also wählen und selbst gewählt werden. Zudem kann jedes Fachschaftsmitglied sich mit Anfragen oder Anträgen an den Fachschaftsrat oder das Fachschaftsparlament wenden. Die OrgS und weitere Rechtstexte findet ihr auf der Website des AStAs.

 

Demokratien „leben“ von Debatten und Wahlen. Dafür braucht es natürlich engagierte Mitglieder der Fachschaft. Jetzt denken einige vielleicht: Warum sollte ich mir neben dem Studium diesen „Stress“ antun?

 

Nun: Es genügt schon die bloße Ausübung des eigenen Wahlrechts – und das ist wirklich kein Aufwand. Die Hochschulwahlen finden jedes Jahr im Januar statt. Wer Spaß auf „mehr“ hat, kann sich darüber hinaus aktiv in der Hochschulpolitik einbringen. Die hochschulpolitischen Gruppen bilden ein breites politisch- demokratisches Spektrum mit vielseitigen Möglichkeiten für das eigene Engagement ab.

 

Grenzen gibt es dabei kaum, ob man sich nun lokal in Göttingen, auf Ebene der Landesfachschaft oder gar bei der Bundesfachschaft für seine Mitstudierenden einsetzt. Zugleich lebt ihr damit das Motto unserer Universität – in publica commoda!


Für das Fachschaftsparlament

Hendrik Böhme

– Präsident 2022/2023 –

Sitzverteilung und Mandate der Wahlperiode 2022/23:

No Data Found

Die aktuellen Mandate sind über die Bekanntmachungen der Universität einsehbar.

Bekanntmachungen von Beschlüssen:

Beschlüsse des Fachschaftsparlaments veröffentlicht der Fachschaftsrat ab der Wahlperiode 2019/20 über einen Index.

Ordnungen, die vom Fachschaftsparlament beschlossen wurden, sind nachfolgend aufgeführt:
Ordnung der juristischen O-Phase (O-PhasenO) i.d.F. vom 30.05.2022
Ordnung zur Beteiligung der Studierendenschaft an der Systemakkreditierung an der Juristischen Fakultät (SysAkkO) i.d.F. 30.09.2019

 

Protokollarchiv:

Sitzungsprotokolle sind auf Anfrage an das Präsidium einsehbar. Protokolle ab der Wahlperiode 2019/20 sind digital aufbereitet und ohne vorherige Anfrage öffentlich über das Protokollarchiv abrufbar.

 

Hinweise und Kontakt zum Fachschaftsparlament:

Anträge i.S.v. § 5 II OrgS, § 9 StuPa-GO, Fragen, Anregungen oder sonstige Anmerkungen können gerne über die Kontaktdaten an das Fachschaftsparlament gestellt werden.

 

Anschrift:

FSP c/o Fachschaft Jura

Goßlerstr. 16a

37073 Göttingen

Tel.: +49 1575 1290571
Mail: fachschaftsparlament@jura.uni-goettingen.de

 

Präsidium:

Hendrik Böhme

Florian Pauleck

Hendrik Siering